Kreativitätsförderung und Spezialangebote

In den nächsten Absätzen geben wir einen Einblick in die Besonderheiten von VISION und erläutern speziell den hohen Stellenwert der Kreativitätsförderung und Potentialentwicklung in unserer Arbeit:

VISION bietet verschiedene individualpädagogische Betreuungsmodelle an, welche Kindern und Jugendlichen die Chance geben, neue Handlungsstrategien jenseits von Verhaltensauffälligkeiten, Kriminalität, Drogenkonsum und belastender Familiensituation zu entdecken und zu erleben. 

Im Fokus steht bei all unseren Angeboten die Kreativitätsförderung/Potentialentfaltung als Ansatz und Methode über die normalen Grundleistungen hinaus. Im Konkreten arbeiten wir mit differenten Fachkräften (aus Musik, Kunst, Kultur, Sport/Bewegung etc.; Therapeuten, Pädagogen bis hin zu Künstlern und Trainern etc.) intensiv zusammen bzw. haben diese auch partiell fest in unser Team integriert. Dadurch können wir bedarfsorientiert mit den Kindern und Jugendlichen, aber auch mit den Eltern und jungen Erwachsenen Angebote z.B. im Bereich Musik (Instrumente wie Gitarre, Schlagzeug, Bass, Keyboard usw., Gesang/Rap, Musikproduktion, Arrangement, Songwriting) oder Sport (Kampfkunst und Persönlichkeitsentwicklung, Ausdauer/Leichtathletik, Klettern, Mannschaftsport, Ballsport etc.) und ebenso in den anderen oben genannten Bereichen im Einzel- oder Gruppensetting anbieten.

Ziel unserer Herangehensweise ist immer der größtmögliche nachhaltige Erfolg der Hilfe, wobei sich gezeigt hat, dass insbesondere unsere kreativitätsfördernden Maßnahmen sich als stabilisierender Faktor erweisen, z.B. indem die Klientel eigene Interessen und Potentiale entdeckt und diese (weiter-)entwickelt und gefestigt werden können, so dass bspw. Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglicht und das Durchhaltevermögen gesteigert werden können. Auch in vielen anderen Bereichen kann unser Ansatz hilfreich sein, wenn z.B. ein alternativer Zugang zu den AdressatInnen durch Musik (oder kunsttherapeutischen, reittherapeutischen sowie sportlichen Maßnahmen etc.) entsprechend möglich wird und so die Ausdrucksfähigkeit innerer und äußerer Bilder oder allgemein die sinnliche Wahrnehmung gestärkt werden kann.

VISION hat also besonders die Ganzheitlichkeit im Blick (mit Fokus auf Kreativitätsförderung) und möchte diese auch aktiv fördern, da sie der Garant für die kurz- und mittelfristige, besonders aber auch für die langfristige Wirksamkeit der Hilfen ist. 

 

Um dieses Wirksamkeit zu erzielen, steht VISION auf 3 Säulen:  

  1. Sozialpädagogische Säule: 
    Angebote im Kernbereich der ambulanten Jugendhilfe (SPFH, EB und ISE)
  2. Pädagogisch-schulische Säule: 
    Nachhilfe/Förderungen von „Die Lehr-Profis“
  3. Therapeutische Säule: 
    Therapeutische Angebote und Kooperationen

 


Auf diese Weise stehen unseren Mitarbeitern vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung mit den Familien und den Kindern wie Jugendlichen zu arbeiten. Unkompliziert können bei Bedarf Tandems aus Sozialarbeit, Therapie und Pädagogik gebildet werden, was die Grundvoraussetzung für eine effiziente und zielgerichtete Arbeit ist. 

Im Bereich der sozialpädagogischen Säule bieten wir allgemeine Maßnahmen der ambulanten Jugendhilfe an, wie z.B. Sozialpädagogische Familienhilfe, Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung oder Erziehungsbeistand. Hierbei kommen unsere klassischen (sozial-) pädagogischen Instrumente und Methoden zum Einsatz, welche auf unseren konzeptionellen und fachlichen Grundleistungen (siehe II. 4.) fußen. 

Ein besonderes Merkmal von VISION ist, dass darüber hinaus auch nach Bedarf Aspekte und Angebote der pädagogisch-schulischen und der therapeutischen Säule in die ambulanten Jugendhilfemaßnahmen einfließen.

Die pädagogisch-schulische Säule besteht aus unseren Nachhilfeangeboten und Fördermöglichkeiten (siehe 2.2.3) bei Defiziten oder auch besonderen Fähigkeitsbereichen.

Die therapeutische Säule findet durch die erhöhte Nachfrage immer mehr Eingang in Jugendhilfemaßnahmen, indem wir sowohl Mitarbeiter aus dem psychologischen/therapeutischen Bereich beschäftigen, als auch auf differente Kooperationspartner im Bereich Psychotherapie/Diagnostik oder auch anderen Feldern wie dem Therapeutischem Reiten, der Kunsttherapie etc. zurückgreifen können, welche wir im Laufe der Jahre aufgebaut haben bzw. deren Kreis wir auch fortwährend erweitern und optimieren.

 

Einen zentralen Aspekt in allen unseren Hilfen stellt die Kreativitätsförderung und Potentialentfaltung dar, welche auch die Besonderheit in der Arbeitsweise von VISION ausmacht. Kreativitätsfördernde Maßnahmen umfassen verkürzt dargestellt die Bereiche Kunst, Kultur, Musik und Bewegung/Sport. Hierbei können wir auf einen entsprechenden Pool an eigenen Mitarbeitern bzw. Kooperationspartnern zurückgreifen, um wirklich adäquate Angebote und Förderungen anbieten zu können. Unsere Mitarbeiter haben hier jeweils selbst ihre Fachbereiche und sind speziell darauf geschult, entsprechende Potentiale etc. zu erkennen oder auszutesten. 

Im Laufe der Jahre stellten sich die aus diesen Förderungen entstandenen Interessengebiete, Hobbys und Fähigkeiten der AdressatInnen als sehr stabilisierendes Element dar, u.a. durch die entsprechenden Selbstwirksamkeitserfahrungen und Übertragungsmöglichkeiten der Erfolge auf andere Bereiche. Außerdem hat sich auch bei späteren Reflexionen bzw. Überprüfungen nach Aussage der (früheren) KlientInnen der entsprechend geförderte Kreativbereich als nachhaltig wirkender Positivfaktor herausgestellt.

 

Grundlegend steht bei VISION zunächst die Stärkung der eigenen Persönlichkeit unserer Klienten im Vordergrund, welche das Kind/der Jugendliche in seinem bisherigen Lebensverlauf meist nur unzureichend entwickeln, ausdrücken und leben konnte. Die Ausrichtung der Persönlichkeit auf Normen und Werte tritt dabei nur scheinbar in den Hintergrund, ist jedoch grundlegender Bestandteil des Integrationskonzeptes. 

Neben der Förderung der eigenen Potenziale stellt die Beziehungs- und Strukturierungsarbeit ein weiteres wesentliches Angebot dar. Darunter verstehen wir zum einen zielgerichtetes, an konkreten Lösungen orientiertes Arbeiten und zum anderen das Arbeiten mit Grenzen und dem haltgebenden Umgang mit Struktur. 

Unser fachliches Einwirken ist auf die Förderung und den Schutz der Kinder ausgerichtet und unterstützt die Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeiten wir unter Berücksichtigung der individuellen Versorgungs- und Entwicklungsbedürfnisse wirksame Lösungswege. Diese werden je nach Entwicklungsbedarf flexibel aufeinander abgestimmt. 

VISION orientiert sich fachlich u.a. an den entwicklungspsychologischen Erkenntnissen, der systemischen Arbeitsweise, der Bindungsforschung und berücksichtigt im Besonderen die Stärken und Ressourcen der AdressatInnen. Aktuelle wissenschaftliche Forschungen und Diskurse fließen stets in die konkrete Arbeit, Methodenauswahl und Konzeptüberarbeitung ein. 

Kontinuität und Zuverlässigkeit sind für uns gelebte Werte bei unserer Begegnung mit den Menschen, auf die wir in unserer Arbeit treffen. 

 

Ein Beispiel für eines unserer besonderen Angebote sind die Intensivpädagogischen Maßnahmen. Eine kurze zusammengefassten Informationstext finden Sie hier.Bei Fragen oder wenn Sie auf der Suche nach einem solchen Angebot sind, wenden Sie sich gern an uns.