Unser Leitbild und Konzept

Die Vision von VISION: 
zeitgemäßes professionelles Miteinander & innovative Wege in der Begleitung 

Der Begriff SELBST-WIRKSAMKEIT trägt für uns bereits in sich die bedeutsamen Aspekte und Zielrichtungen: 

Zum einen verstehen wir das SELBST im Sinne einer eigenständigen, individuellen, ressourcenstarken und potenten Persönlichkeit. Dieses Selbst-Verständnis in den Begleitungen zu entdecken und konstruktiv zu unterstützen, ist zentrale Ausrichtung unseres Handlungsansatzes.

SELBST bezeichnet für uns die Gesamtheit der Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen des Menschen. Verselbstständigung heißt für uns die Unterstützung hin zu einem mündigen und eigen-aktiven Agieren. In Begleitung äußert sich dies in Haltungen wie:" Du kannst das.... und es wird keiner (langfristig) für dich tun!  Tu es selbst!"   Dies heißt auch: "Erkenne, was du nicht bist, wo die Grenzen deines Selbst liegen."

Der Begriffsteil der WIRKSAMKEIT spiegelt unser Verständnis der "Fähigkeit", der Begabung, der Möglichkeit jedes einzelnen Menschen, sich selbst und die eigenen Ressourcen in die Welt zu bringen. "Du hast alles in Dir... bring es ein! Wirke!"

Wiederum heißt WIRKSAMKEIT: Wirke! Im Sinne von handelnd aktiv werden. Es geht nicht darum schön über etwas zu "philosophieren". Es geht darum, aktiv, selbst und verantwortlich zu handeln.

In unserem Ansatz wird dieses Hauptbestreben ummantelt von zwei Leitideen, welche redundant in all unseren Begleitungen als Vehikel, Basis und Schlüssel zur Zielerreichung präsent sind: ein zeitgemäßes professionelles Miteinander und Kreativität.


Bei unseren Begleitungen ist Bindungsaufbau und Entwicklung ein wesentlicher Faktor der Beziehungsgestaltung. Das Mit-Ein-Ander repräsentiert somit die Essenz der Begleitung, als auch den Bezug zu dem Feld, in dem wir handeln:

Zeitgemäße Professionalität heißt für uns auch die regelmäßige Überprüfung und Reflexion unseres Arbeitens. Wir pflegen alle Standards des Berufsfeldes; bilden uns regelmäßig fort, führen regelmäßige Teamsitzungen und Kasuistiken durch und werden extern supervidiert. In regelmäßigen Treffen mit anderen Trägern und den Jugendämtern entwickeln wir die Standards in inhaltlichen und administrativen Bereichen. In regelmäßigen Abständen evaluieren wir unser Arbeiten mit externen Fachkräften. Ebenso bedeutsam in unserer Firmenkultur ist die Pflege der Psychohygiene und der prozessorientierte Austausch über die Haltung und persönliche Entwicklung aller KollegInnen.